Elternbeirat an der WHC-Schule
Der Schulelternbeirat ist das wichtigste Gremium der Elternvertretung an einer Schule!
Er wird an Förderschulen und Schulen bis einschließlich 8 Klassen direkt von der Elternversammlung gewählt.
Für je 50 Schülerinnen und Schüler einer Schule wird ein Schulelternbeiratsmitglied und ein Stellvertreter gewählt. Dies bedeutet für unsere WHC-Schule: 4 Mitglieder und 4 Stellvertreter müssen gewählt werden. Diese wählen dann in der konstituierenden Sitzung ihren Sprecher und dessen Stellvertreter. Dazu kann ein Schriftführer gewählt oder aus Ihrer Mitte bestimmt werden. Der Schulelternsprecher lädt in Absprache mit der Schulleitung zu den SEB-Sitzungen ein und kann dazu jede Person an der Schule, aber auch Fremde(Referenten) dazu einladen. (Eingeladene Lehrkräfte müssen dieser Einladung Folge leisten, sofern die Einladung fristgerecht erfolgte! Nichtteilnahme wegen Erkrankung muss dem SEB-Sprecher bzw. der Schulleitung angezeigt werden.) Der Ort der Sitzung kann vom SEB auch außerhalb der Schule verlegt werden. Im Regelfall wird aber eine SEB-Sitzung in der Schule stattfinden.
Je Schuljahr müssen mindestens 4 solcher Sitzungen stattfinden. Der SEB-Sprecher setzt die Tagesordnung fest und gibt diese an alle SEB-Mitglieder zur Ergänzung weiter. Auch die Schulleitung hat die Möglichkeit Tagesordnungspunkte beizutragen!
Jeder Gast an einer SEB-Sitzung hat zusätzlich die Möglichkeit, am Schluss der Sitzung unter Verschiedenes zu sprechen!
Klassenelternvertretung
Jede Klasse wählt die Klassenelternvertreter. Diese werden von den Eltern der Klasse für 1 oder 2 Jahre gewählt. Dazu wird immer am Anfang eines Schuljahres ein Klassenelternabend durchgeführt. Man nennt diesen Klassenelternabend auch Klassenelternversammlung. Diese wird von der Klassenleitung eingeladen und auch durchgeführt.
Da vom Gesetzgeber nach der letzten Änderung des Schulgesetzes jede/r Klassenelternsprecher/in in einem Schuljahr mindestens 2 Klassenelternabende (ohne die Wahlveranstaltung) durchzuführen hat, sind dementsprechend auch gewisse Regeln hierbei zu beachten:
Der/die Klassenelternsprecher/in lädt zu den Klassenelternabenden ein und übernimmt hierbei die Moderation, Er/Sie lädt in Absprache mit der Klassenleitung alle Eltern und alle Lehrkräfte (die er/sie einladen möchte) ein und stellt eine Tagesordnung dazu auf -auch hier in Absprache mit der Klassenleitung-! Als Klassenelternabend kann man auch einen Wandertag, oder Grillnachmittag oder auch einen Kegelabend veranstalten. Hierbei hat der/die Klassenelternsprecher/in einen eigenen Freiraum, den er auch ausnützen sollte!
Die Schulelternbeiratsmitglieder im Schuljahr 2019/20 und 2020/21
Funktion | Name, Vorname und Adresse |
---|---|
Vorsitzende Schulelternbeirat | Andrea Hahn 54657 Gindorf Telefon: anluihahn@googlemail.com |
Stellvertreterin im Schulelternbeirat | Usula Mayers
|
Schriftführer | Patrick Zimmermann 54668 Echternacherbrück Telefon: 06525 934571 zimmdach(at)pt.lu |
Mitglied Schulelternbeirat | Susanne Groborz |
Mitglied Schulelternbeirat | Christian Köhler |
Mitglied Schulelternbeirat | Andrea Weich-Emblanc
|
Liste der Klassenelternsprecherinnen und Klassenelternsprecher im Schuljahr 2020/21
Klasse | KlassenelternsprecherIn/StellverteterIn |
---|---|
H 1/2a | Frau Köhler Frau Theis |
H 1/2b | Frau Pietrowsky Frau Zwank |
H 3/4a | Fr. Alken Herr Koller |
H 3/4b | Herr Schweidler Herr Weyrich |
S 5 | Herr Fleck Herr Mühlen |
S 6 | Frau Pietrowsky Herr Agné |
S 7 | Frau Prims-Jörgens Frau Claßmann |
S 8 | Herr Schroeder Frau Thomas |
S 9 | Herr Clemens |
QS 10 | Herr Zimmerman Herr Kronz |
Klasse | KlassenelternsprecherIn/StellvertreterIn |
---|---|
GE U/M | Frau Henze Fr. Salberg |
GE M/O | Frau Berens Frau Hahn |
GE O/W | Frau Sachs kein Vertreter*in |