Schulverpflegung
An unserer Ganztagsschule wird großer Wert auf eine gesunde Ernährung gelegt. Daher verarbeitet unser Küchenpersonal überwiegend frische Produkte zur Herstellung eines ausgewogenen Mittagessens. Der Essenplan wird monatlich unter Mitwirkung der Schülervertretung erstellt. Die Kosten für ein Schüleressen ist nach Alter gestaffelt und betragen zwischen 1,25 bis 2,25 € pro Tag. Es gibt auch Zuschussmöglichkeiten nach dem Sozialfond des Landes Rheinland-Pfalz. Nähere Informationen entnehmen Sie dem Merkblatt auf der rechten Leiste.
Unser freundliches Küchenteam bereitet nicht nur täglich ein ausgewogenes Mittagessen vor sondern ist auch für den Einkauf und die Lagerung aller Lebensmittel (auch für Frühstück und Abendessen im Internat) zuständig. Für besondere Anlässe werden auch gerne Spezialitäten auf den Tisch gebracht. Zudem fallen alle hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie Reinigung, Wäschepflege usw. an.
In der Großküche werden seit Jahren jeweils zwei Auszubildende mit Erfolg zur Hauswirtschafterin ausgebildet.
Mittagessen an der WHC-Schule
Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Mittagessen montags bis donnerstags in zwei Essensschichten nach der 5. Schulstunde (12.40 Uhr) oder nach der 6. Schulstunde (13.30 Uhr) in der Schulmensa bzw. im Internat unter Aufsicht ein. Gleichfalls haben auch Bedienstete und Gäste die Möglichkeit gegen einen pauschalen Preis von 4,00 € am Mittagessen teilzunehmen.
Bei Bedarf werden Internatskindern mit weiter Entfernung freitags Lunchpakete ausgegeben.
Schulessen mit 3 Sternen
Bild v.l.n.r.: Ernährungsberaterin Hannelore Jacobi, FÖL Andrea Rönne, Verwaltungsleiter Martin Reichert, Küchenleiterin Bernadette Schommarz, Doris Fey Vernetzungsstelle, Schulleiterin Ulrike Moog © WHC-Schule Trier
Drei Sterne für die Schulküche der Wilhelm-Hubert-Cüppers-Schule Trier
Im Jahr 2019 startete die Schulküche der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige Trier in Zusammenarbeit mit der Ernährungsberaterin Frau Jacobi vom Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum einen Qualifizierungsprozess der Schulverpflegung, der nun erfolgreich abgeschlossen und zertifiziert werden konnte.
Zwei Jahre lang war es ein Anliegen von Schulküche, Lehrpersonal, Schüler/ innen und Eltern den Weg des Qualifizierungsprozesses gemeinsam zu gehen. Dabei wurde allen Beteiligten die bereits in der Schule praktizierte gesunde Ernährung der hauseigenen Schulküche aufgezeigt, mit dem Ziel, diese noch einmal auf Nachhaltigkeit, wie z.B. Verwendung von Lebensmitteln aus der hiesigen Region, weniger Fleischkonsum oder der Wegfall von Einwegmaterialien, zu prüfen. Dies sind nur wenige Beispiele, die ihren Beitrag gegen Umweltverschmutzung, Klimawandel und für eine Abfallreduktion ermöglichen. Die Schulgemeinschaft profitiert besonders an dieser wichtigen Thematik, da dies nicht nur am runden Tisch besprochen, sondern auch sehr intensiv im Unterrichtsgeschehen mit eingebunden wird. Zudem wurde während des gesamten Qualifizierungsprozesses den Schüler/ innen die Möglichkeit der aktiven Mitbestimmung geboten
Am Freitag, 05.11.2021 war es dann soweit. Nachdem die ersten beiden Sterne schon im Laufe des Qualifizierungsprozesses erreicht wurden, konnte die Drei-Sterne-Urkunde in Empfang genommen werden. Frau Fey von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz und Frau Jacoby überreichten der Küchenleiterin Frau Schommarz diese seltene Auszeichnung.
Mit Stolz schaut nun die Schulgemeinschaft auf diese Ehrung und lässt es sich in Zukunft lecker, gesund und mit einem guten Gewissen schmecken. Natürlich wird der Prozess auch nach der Ehrung fortgesetzt und weiterentwickelt.